Wing Foiling als neuer Trend im Wassersport, 2. Teil
Das Wing Foiling verbindet Windsurfen, Kitesurfen und Hydrofoiling zu einem spannenden Erlebnis auf dem Wasser. Gleichzeitig bietet die Wassersportart ein effektives Ganzkörpertraining und kann Vereinen dabei helfen, neue Mitglieder zu gewinnen. In einem zweiteiligen Beitrag stellen wir das Wing Foiling als neuen Trend im Wassersport vor. Dabei haben wir im 1. Teil berichtet, wie das Wing Foiling entstanden ist, für wen sich die Sportart eignet und welche Ausrüstung benötigt wird.
Hier ist der 2. Teil!:
Inhalt
Die Sicherheit beim Wing Foiling
Die Sicherheit spielt beim Wing Foiling eine maßgebliche Rolle. Um ein spannendes und aufregendes Erlebnis auf dem Wasser zu gewährleisten und gleichzeitig Verletzungen und Unfälle zu vermeiden, sind einige Maßnahmen unverzichtbar.
Die wichtigsten Punkte, die beachtet werden sollten, sind diese:
Schutzausrüstung
Ein Neoprenanzug, eine Prallschutzweste, ein Helm und eine Leash sind als Schutzausrüstung beim Wing Foiling unerlässlich. Sie schützen vor Verletzungen und erhöhen gleichzeitig die Sicherheit auf dem Wasser.
Wichtig ist auch, die gesamte Ausrüstung regelmäßig auf Abnutzung und Schäden zu überprüfen. Beschädigte oder kaputte Teile müssen repariert oder ausgetauscht werden.
Bessere Sicherheitsstandards, eine höhere Zuverlässigkeit und eine längere Haltbarkeit bietet oft hochwertige Ausstattung der namhaften Hersteller. Es lohnt sich für die eigene Sicherheit und den Spaß am Sport, mehr Geld für eine gute Qualität auszugeben.
Geeignete Spots
Fürs Wing Foiling sind klare und ruhige Gewässer optimal. Starke Strömungen, hohe Wellen oder Felsen, große Pflanzen und andere Hindernisse unter der Wasseroberfläche sollte es nicht geben. Denn solche Bedingungen erhöhen das Unfallrisiko deutlich.
Wichtig sind auch moderate und konstante Windbedingungen. Einsteiger:innen sollten bei einem leichten bis mäßigen Wind mit einer Stärke von zehn bis 20 Knoten beginnen. Je stärker der Wind ist, desto schwerer wird es, das Board und den Wing zu kontrollieren.
Daneben sollte die Wasserfläche groß genug sein. Sehr enge Wasserwege und überfüllte Gewässer sind nicht geeignet. Um das Wing Foiling voll ausschöpfen zu können, muss der Sicherheitsabstand zu anderen Wassersportler:innen, Booten und Hindernissen groß genug sein.
Optimal ist, wenn der Zugang zum Wasser einfach und sicher ist.
Eine rutschfeste Ein- und Ausstiegsstelle ohne Hindernisse und mit einem offenen Bereich, in dem der Wing gut gehandelt werden kann, erleichtern den Start und das Ende der Session.
Training
Den Einstieg ins Wing Foiling sollten professionelle Schulungen und Trainings begleiten. Erfahrene Trainer:innen können die richtige Technik vermitteln und darauf achten, dass sich keine Fehler einschleichen.
In einem Verein sollte qualifiziertes Personal mit entsprechenden Zertifikaten und Erfahrungen vorhanden sein. So ist eine bestmögliche Betreuung der Mitglieder gewährleistet.
Durch ein regelmäßiges Training gelingt die Kontrolle über das Board und den Wing immer besser. Anfänger:innen sollten zunächst in einer kontrollierten Umgebung üben. So können sie sich die notwendigen Fähigkeiten aneignen und Vertrauen in ihr Können aufbauen. Danach steht dem großen Spaß nichts mehr im Wege.
Doch auch wenn das Wing Foiling eine perfekte Mischung aus Adrenalin und Freiheit bietet, muss es immer einen Notfallplan geben.
Wie verhalte ich mich bei einem Unfall? Wie reagiere ich auf einen plötzlichen Wetterumschwung? Mit welchen Handzeichen und Signalen kann ich mich auf dem Wasser verständlich machen?
Solche Kenntnisse sind im Wassersport elementar. Wir empfehlen außerdem, nie alleine aufs Wasser zu gehen und immer jemanden darüber zu informieren, welche Route geplant ist und wie lang die Session dauern soll.
Der Umweltschutz beim Wing Foiling
Nachhaltigkeit, Umwelt- und Naturschutz gewinnen auch im Wassersport immer mehr an Bedeutung. Ein verantwortungsbewusstes Verhalten und die Auswahl umweltfreundlicher Produkte leisten einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Gewässer und deren Umgebung.
Ein erster Schritt dabei können nachhaltige Materialien für die Ausrüstung sein. Viele Hersteller haben inzwischen Foilboards und Wings aus recycelten oder umweltfreundlichen Materialien im Programm.
Eine hochwertige und robuste Ausrüstung ist langlebiger und muss dadurch seltener ausgetauscht werden. Das spart Ressourcen und reduziert Abfall.
Ein verantwortungsvolles Verhalten auf dem Wasser und an den Ufern sollte selbstverständlich sein. Dazu gehört, seinen Müll nicht einfach am Ufer liegenzulassen, sondern mitzunehmen und ordnungsgemäß zu entsorgen.
Außerdem sollten Wassersportler:innen darauf achten, die Flora und Fauna nicht zu stören, indem sie zum Beispiel genug Abstand zu Seegraswiesen, Brutplätzen und anderen sensiblen Gebieten halten.
Dass Öle, Reinigungsmittel und andere Chemikalien nicht im Wasser zu suchen haben, versteht sich von selbst.
Ein Wing-Foiling-Projekt finanzieren
Integriert ein Verein das Wing Foiling in sein Angebot, kann er bestehenden Mitgliedern eine spannende Ergänzung bieten und sie dadurch an sich binden und gleichzeitig neue Mitglieder für sich gewinnen.
Allerdings kann eine größere Investition erforderlich sein, um eine neue Sportart wie das Wing Foiling einzuführen. Umso wichtiger ist, verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten zu prüfen.
Neben staatlichen Fördermitteln und privaten Sponsoren kann vor allem die Zusammenarbeit mit lokalen Unternehmen eine wichtige finanzielle Hilfe sein.
Viele Unternehmen sind bereit, einen Sportverein zu unterstützen, um einerseits soziales Engagement zu zeigen und andererseits Werbung für sich zu machen. Optimal ist natürlich auch eine Kooperation mit einem örtlichen Wassersportgeschäft oder einem Hersteller für Wing-Foiling-Ausrüstung.
Auf diese Weise kann der Verein die Ausgaben für die Ausstattung senken. Gemeinsame Veranstaltungen wie Schnuppertage oder Wettkämpfe sind wirksame Werbemaßnahmen, die die Reichweite erhöhen, Interessenten anlocken und den Teamgeist der Vereinsmannschaft stärken.
Crowdfunding- und Fundraising-Kampagnen eröffnen eine weitere Möglichkeit, um die benötigten Mittel zu sammeln. Gleichzeitig können sich hier auch Mitglieder, Freunde und Unterstützer des Vereins finanziell an dem Projekt beteiligen.
Auch besondere Mitgliedsbeiträge und Kursgebühren fürs Wing Foiling können eine Einnahmequelle sein. Gleiches gilt für Leihgebühren für die Ausstattung.
Wichtig ist aber, solche Gebühren so anzusetzen, dass sie für möglichst viele Menschen erschwinglich sind.
Vermarktet der Verein sein neues Angebot dann über die sozialen Medien, die Vereinswebseite und in der lokalen Presse, am besten ergänzt durch spannende Berichte von Mitgliedern, die das Wing Foiling bereits ausprobiert haben, sind die Weichen für einen erfolgreichen Start gestellt.
Mehr Ratgeber,Tipps und Anleitungen:
- Wing Foiling als neuer Trend im Wassersport, 1. Teil
- Rudern als effektives Ganzkörper-Fitnesstraining, 2. Teil
- Rudern als effektives Ganzkörper-Fitnesstraining, 1. Teil
- Elektromotoren für Boote: Nachhaltigkeit in der maritimen Mobilität
- Deutschland – ein Land der Nichtschwimmer
- Das spricht für eine Flusskreuzfahrt
- Worauf kommt es beim Kauf von Badeschuhen an? 2. Teil
- Worauf kommt es beim Kauf von Badeschuhen an? 1. Teil
Thema: Wing Foiling als neuer Trend im Wassersport, 2. Teil
Übersicht:
Fachartikel
Verzeichnis
Über uns
- Wing Foiling als neuer Trend im Wassersport, 2. Teil - 23. November 2024
- Wing Foiling als neuer Trend im Wassersport, 1. Teil - 10. Oktober 2024
- Rudern als effektives Ganzkörper-Fitnesstraining, 2. Teil - 11. September 2024